Vielhauer in Böhmischdorf
Sudetenschlesien
- eine Spurensuche -

Frühester Hinweis auf einen Georg Vielh(eu)auer in Neu-Wilmsdorf ergeben sich 1585 im Johannesberger Amt. Der Ort wurde 1580 neu begründet und liegt zwischen Jauernig und Friedeberg an den Abhängen des Glatzer Berglandes. Es ist anzunehmen, dass die Siedler aus der schlesischen Ebene bei Patschkau – Ottmachau gekommen sind. Ein Alt-Wilmsdorf liegt bei diesen Orten.
Angela Drechsler in „Altvater III“ entnimmt den Quellen den Hinweis auf den Boden: “steinig und unfruchtbar“. Dieses mag der Grund gewesen sein, weshalb in weiteren Aufzählungen ab 1585 die Familie keine Erwähnung mehr findet.
Etwas später 1590, tritt Georg Vielh(eu)auer in Böhmischdorf auf. Eine zwingende Folgerung wäre, dass es sich dabei um die Selbe Person handeln muss. Die erste Urkunde wurde am 13.4.1590 zwischen Georg Vielhauer und seinem Sohn Lorenz Vielhauer in Schloss Freiwaldau gefertigt
Diesen Georg kann ich wohl getrost als meinen ältesten bekannten Ahnherrn betrachten.
In rascher Folge erscheint der Name in weiteren Verbriefungen, ebenso in der Abgabenliste von 1646 „Bartel und Kaspar Vielhauer“. Die voran gegangenen Listen 1584-1588 (Verzeichnis über die Aufstellung von „Dorfschaften“, wonach jeder 5. Mann mit Spieß und Seitengewehr zur Abwehr der Türkengefahr zu bewaffnen war), erwähnen einen Georg Feilhammer. Ob es sich dabei um den später genannten G.V. handelt ist unwahrscheinlich.
So ergibt sich eine gesicherte Ahnenreihe ab Kaspar Vielhauer, Bauer in Böhmischdorf:
1. | Kaspar V., Bauer in Böhmischdorf |
2. | Kaspar V., Bauer, * um 1641 |
3. | Kaspar V., Bauer, * 16.11.1671 |
4. | Kaspar V., Bauer, * 12.10.1698 |
5. | Johannes V., Bauer, * 6.3.1726 |
6. | Anton V., Bauer, * 29.1.1766 |
7. | Franz V., Schneider, * 12.5.1807 |
8. | Johanna V., 18.11.1836, oo Eduard GRUNER, der 1. Sohn Eduard Vielhauer nach der Heirat der Eltern nicht auf den Namen Gruner umgeschrieben. |
9. | Eduard V., Schlosser, * 21.2.1865 |
10. | Alois V., Schlosser, * 18.1.1898 |
11. | Alois V., Feintäschner, * 14.5.1924 |
12. | Wolfgang V., Industriemeister Druck, * 28.9.1950 |
13. | Claus Bernhard V., Kartograph, * 6.12.1980 |
Gewünscht wären Hinweise zur Einwanderung der Familie im Mittelalter nach Schlesien, sie wird aus dem Westen Deutschlands (Großraum Heilbronn/Neckar) erfolgt sein. Interessant auch ihr Wohnsitz vor der Niederlassung in Neu-Wilmsdorf, vor 1585. Meine Vermutungen zielen dabei auf das Gebiet Patschkau-Neisse-Ottmachau Weidenau-Jauernig. Diese Gebiete waren bis zur Schlesischen Teilung eine politisch-wirtschaftliche Einheit. Kulturell und herkunftsmäßig sowieso.
Ein Kontakt zu familiengeschichtlich interessierten Menschen, idealer Weise „verschütteter Verwandtschaft“ wäre schön.
Wolfgang Vielhauer
P.s.: Urkunden usw. s. unter Bömischdorf