Mähren
Die Linie Oberschlesien (heute Polen) – Sudetenschlesien – Nordmähren (heute Tschechien)
An drei Orten in dieser Gegend finden sich größere Familienverbände von Vielhauer: Bärn, Böhmischdorf und Hermannstadt. Ein Nachweis über verwandtschaftliche Beziehungen konnte bisher nicht geführt werden.
Zwischen Bärn und Böhmischdorf könnte eine Verbindung bestanden haben. Auffallend ist der Familiennahme Überall bei den Ehefrauen von zwei Namensträgern.
- Anton Vielhauer geb. 21.01.1766 in Böhmischdorf heiratet ca. 1800 Hedwig Überall geb. ca. 1765 in Böhmischdorf(?).
- Carl Vielhauer geb. ca. 1765 heiratet ca. 1788 Brigitte Überall.
Da Anton einen Bruder hat mit dem Namen Johann Carl Vielhauer * 07.07.1768 in Böhmischdorf, könnte dieser identisch sein mit dem Carl Vielhauer, der Brigitte Überall geheiratet hat.
Diese Beobachtung könnte den Schluss nahe legen, dass zwei Brüder damals zwei Schwestern geheiratet haben. Einen Beweis für diese Vermutung kann nur im Staatsarchiv in Troppau, CS gefunden werden.
Das Ergebnis der Gen-Analyse hat gezeigt, dass die Bärner Vielhauer den gleichen Vorfahren haben wie die Vielhauer aus Schönbrunn, Kr. Leobschütz in Oberschlesien. Das bestätigt die Familientradition, dass der Vorfahr der Bärner Vielhauer aus Schlesien stammt. Er war bei der „fahrenden Post“ (Postkutsche) und befuhr die Strecke Schlesien – Böhmen. Irgendwann hat er in Nordmähren geheiratet und die Familie hat sich in Bärn niedergelassen.
(Bearbeitung dieser Linie durch Hans-Ludwig Vielhauer und Wolfgang Vielhauer)
s. auch unter Sudetenschlesien / Bömischdorf
Link nach Wikipedia -> Mähren
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4hren
Durch Anklicken und Vergrößern wird die Qualität der Karte geöffnet.
Bitte beachten Sie die Legende und die unterstrichenen Orte mit Vielhauer-Vergangenheit.
Zum Vergrößern der Karten auf die jeweilige Hälfte klicken.
Die Karten sind vom Verlag zur privaten Veröffentlichung freigegeben.