Vilhauer in Neulußheim

Die Linie Vielhauer in Neulußheim, Baden-Württemberg

Schon in vorgeschichtlicher Zeit gab es eine Fischereisiedlung an der Rheinschlinge. Im Jahre 946 wird Lußheim erstmals urkundlich erwähnt. Es handelt sich dabei um eine fränkische Siedlung, wie die Namensendung –heim nahe legt. Auch finden sich noch heute zwei fränkische Gehöfte in Altlußheim.

Im Jahre 1148 geht das Dorf durch eine Schenkung des Bischofs Günter von Speyer in den Besitz des neu gegründeten Zisterzienser Klosters Maulbronn über. Im 30jährigen Krieg und im Pfälzer Erbfolgekrieg (1689) wird das Dorf weitestgehend zerstört.

Im Jahre 1803 wird ein Teil der Gemarkung abgetreten, um an der östlichen Gemarkungs-grenze eine Neugründung vorzunehmen. Der dort gebaute Meierhof mit Wirtschaft und Brauerei trägt zunächst die Bezeichnung Lußhof. Nach dem Anwachsen der Siedlung zu einem Dorf werden im Jahre 1816 die beiden Orte Altlußheim und Neulußheim genannt.

Im Jahre 1806 fällt das Gebiet durch Tausch von Württemberg an das Großherzogtum Baden. Eine selbstständige Gemeinde wird Neulußheim im Jahre 1821. Seit alter Zeit wird in diesem Gebiet Tabak angebaut.

Seit der Gebietsreform des Jahres 1970 sind die Orte Altlußheim, Hockenheim, Neulußheim und Reilingen zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengeschlossen.

 

Der erste Eintrag eines Namensträgers Villhauer (Vilhauer, Vielhauer, Willhauer) in den Kirchenbüchern von Neulußheim betrifft den evangelischen Schneider Johann Georg Willhauer, der am 15.Juni 1745 in Neulußheim Anna Maria Steif aus Neulußheim heiratete. Er war geboren am 5. Dezember  im Jahre 1721 in Neckargartach (siehe Neckargartach) als Sohn von Johann Georg (Jerg) Villhauer und seiner Ehefrau Maria Margaretha Hagner.

In den Kirchenbüchern von Neulußheim sind 84 Trauungen und 334 Taufen beurkundet. Bis heute ist Neulußheim die Stadt mit den meisten Namensträgern Vilhauer.

Aus diesem Ort ziehen Vilhauer nach:

Altlußheim (Mathäus Vilhauer *31. Juli 1763 heiratet am 15. Juli 1789 in Altlußheim Anna Ursula Seemuth), (siehe Altlußheim)

Hockenheim (Johann Jakob Villhauer *25. Mai 1795 heiratet am 14. Mai 1811 in Hockenheim Eva Gruber), deren Nachkommen in die USA auswandern.(siehe Hockenheim)

Carlsberg (Johann Peter Villhauer *26.März 1746 zog nach Matzenberg in Altleiningen und heiratet dort in 2. Ehe am 1. Juni 1794 Anna Catharina Becker *13. September 1768 in Carlsberg), deren Nachkommen nach Freinsheim in der Pfalz ziehen. (siehe Freinsheim)

in die USA (Michael Vilhauer *22. Juli 1862 emigriert 1881; sein Bruder Johann Heinrich 
*6. März 1864 folgt ihm 1883) und begründen dort einen eigenen Zweig der Familie.

(siehe Neulußheim - USA)

Quellen:

1. Homepage der Gemeinde Neulußheim
2. Wolfgang Ockert: Ortssippenbuch Neulußheim 1716 – 1920, Neulußheim 2004

 
Mehr zum Thema: